Test Kaffeefilter-Tüten von Hario, Melitta & Chemex

Ich bin ein großer Fan von Handfilter-Kaffee. Auch wenn an bestimmten Tagen, zu bestimmten Kaffees die Walküre Kannen oder French Press besser passen. Wie ich finde, haben sie fast alle ihre Daseinsberechtigung, die mir Freude an unterschiedlichen Tassenqualitäten bereiten. Dabei ist mir eine klare Wiedergabe der Aromatik, der jeweiligen Kaffeequalitäten am wichtigsten.

Kaffeefilter, Filtertüten Hario, Melitta und Chemex

Ich experimentiere schon länger mit unterschiedlichen Filterpapier-Tüten. Die Kaffeefilter-Tüte übernimmt die wichtigste Aufgabe in der Kaffeezubereitung. Auch wenn der Porzelanfilter in perfekter Weise die Tasse befüllt, dabei der Papierfilter aber schlechte Arbeit leistet, ist das ganze Ergebnis nicht zufriedenstellend. In diesem Artikel möchte euch einen kleinen Einblick in die Ergebnisse meiner Tests mit unterschiedlichen Filtern geben. Dazu habe ich vorab 5 gängige Filtertüten ausgewählt, die ich euch mit ihren Vor- und Nachteilen vorstellen möchte. (Ich konzentriere mich erstmal nur auf die günstigen Varianten, die für Einsteiger sicherlich interessanter sind.) In erster Linie interessiert es mich welchen (Eigen-) Beigeschmack jeder Papierfilter abgibt und wie detailliert die Aromen in der Tasse wiedergegeben werden.

Vorgehensweise Kaffeefilter Test

Welche und wie viele Aromen gibt der Filter an die Tasse-Kaffee weiter?

Als Erstes habe ich jeden Filter einmal mit heißem Wasser gespült und den Geruch und Geschmack im "Spül"-Wasser bewerten. Anschliessend habe ich ein zweites mal gespült um zu sehen, was nach der ersten Spülung übrig geblieben ist. Die Ergebnisse waren ernüchtern. Für den Kaffee-Test habe ich neue Filter genommen und sie einmal heiß ausgespült. In der täglichen Zubereitung spüle ich die Papierfilter auch nur einmal aus. Der mittelgemahlene Soul of Coffee Moonshine Yellow Catuai Kaffee wurde mit gleich vortemperiertem Wasser aufgegossen. Jetzt untersuche ich den Geruch und den Geschmack des Kaffees in der Tasse. Ziele: gibt der Papierfilter Eigengeschmack / Geruch an den Kaffee ab? Welche und wie viele Aromen, Partikel gibt der Filter an die Tasse-Kaffee weiter?

Kaffeefilter im Test

  1. Melitta Kaffeefilter Original
  2. Melitta Kaffeefilter Gourmet Mild - Wieso Mild? Und wo ist der Unterschied zu "Original" oder "Kräftig"? Die „milde“ Papiertüte hat mehr Löcher, damit das Wasser schneller durchläuft. Die Reiz- und Bitterstoffe gelangen nicht so leicht ins Wasser. Der Kaffee schmeckt also milder. Der „kräftige“ Kaffeefilter ist dagegen weniger durchlässig. Das Wasser bleibt beim Brühen länger im Filter. Dabei entsteht ein kräftiger Kaffee. Soweit die Theorie.
  3. Melitta Filtertüten Original gebleicht / Weiß
  4. Hario Kaffeefilter Japan Version
  5. Chemex Kaffeefilter

 

Vorab. Wie riechen die Kaffeefilter?

  1. Melitta Papierfilter Original
    Riecht stark nach Papier / Holz
  2. Melitta Papierfilter Gourmet Mild
    Riecht leicht süßlich etwas holzig
  3. Melitta Papierfilter Original gebleicht / Weiß
    Riecht kaum nach Papier
  4. Hario Papierfilter Japan Version
    Hat einen leicht süßlich cremigen etwas grasigen Geruch
  5. Chemex Papierfilter
    Riecht fast neutral, kaum nach Papier

 

Test 1. Wie riecht und schmeckt das Wasser nach dem ersten Spülen?

  1. Melitta Original Filter
    Gibt ein schweres, unsauberes stark nach Holz duftendes etwas süßliches Wasser.
  2. Melitta Gourmet Filter Mild
    Riecht leicht süßlich, etwas holzig. Das Wasser schmeckt leicht süß, holzig, grasig und hat mehr Fülle.
  3. Melitta Original Filter gebleicht / Weiß
    Kaum Papiergeruch. Gibt minimal Papiergeschmack ab. Das Wasser ist etwas kräftiger im Geschmack aber trotzdem noch klar.
  4. Hario Filter Japan Version
    Der leicht süßlich cremige, grasige Geruch verstärkt sich deutlich in der heißen Tasse.
  5. Chemex Filter
    Riecht neutral. Kaum Papiergeschmack. Das Wasser hat etwas mehr Fülle.

 

Test 2. Nach dem zweiten Spülen.

  1. Melitta Original Filter
    Riecht immer noch holzig. Das Ergebnis ist wieder schwer und unsauber. Dieses mal etwas weniger Holz und Süße im Wasser.
  2. Melitta Gourmet Filter Mild
    Riecht weniger süßlich und holzig als bei dem ersten Durchgang. Das Wasser schmeckt immer noch leicht süß, holzig, grasig. Allerdings weniger als bei erstem Durchgang.
  3. Melitta Original Filter gebleicht / Weiß
    Riecht sauber. Das Wasser ist klar, allerdings etwas schwer. Papiergeschmack ist kaum wahrnehmbar.
  4. Hario Filter Japan Version
    Der süßlich cremige, grasige Geruch ist immer noch leicht wahrnehmbar. Doch nicht mehr so stark wie bei der ersten Spülung. Das Wasser ist klar.
  5. Chemex Filter
    Riecht sauber. Das Wasser hat etwas mehr Fülle.

 

Test 3. Filterkaffee Aufguss. Hier verwende ich einen neuen Kaffeefilter, den ich nur einmal gespült habe.

  1. Melitta Original Filter
    Der Papierfilter-Eigengeschmack ist deutlich wahrnehmbar im Kaffee. Der Kaffee hat einen leicht holzigen, staubigen, süßen Geschmack bekommen. Die Kaffeearomen werden überdeckt. Das Röstaroma ist wahrnehmbar.
  2. Melitta Gourmet Filter Mild
    Auch hier ist der Papierfilter-Eigengeschmack im Kaffee wahrnehmbar. Die Kaffeearomen werden stark von den süßen und holzigen Noten des Kaffeefilters überlagert. Das Röstaroma ist gut wahrnehmbar.
  3. Melitta Original Filter gebleicht / Weiß
    Der Kaffee hat kein Papiergeruch auch der Papiergeschmack ist nicht wahrnehmbar. Die Tasse ist etwas schwerer, fülliger. Die Aromen kommen gut zur Geltung, sind nur etwas dumpf. Die Säuren stehen im Vergleich zum Hariofilter etwas zurück.
  4. Hario Filter Japan Version
    Der süßlich cremige, grasige Geruch landet im Kaffee. Ich kann es riechen und schmecken. Der Kaffee hat eine klare Textur, die die Säuren werden gut betont, die Aromen kommen gut zur Geltung, werden allerdings von dem Papiergeschmack begleitet.
  5. Chemex Filter
    Der Kaffee hat eine sehr saubere, dünne Textur. Die Aromen kommen gut zur Geltung, die Fruchtsäuren werden gut betont.

 

Der Chemex Filter hat mir am Besten gefallen. Eine ganz klare, saubere Übertragung der Informationen.

Fazit

Ich werde weiter die gebleichten Filter von Chemex, Melitta oder Hario verwenden. Ein wichtiger Tipp: Den Papierfilter vor Gebrauch immer mit heißem Wasser ausspülen. Das reinigt den Filter, wärmt den Handfilter und die Tasse vor und verbessert die Aromatik des fertigen Kaffees. Auch wenn der Hario Kaffeefilter mich persönlich etwas enttäuscht hat, arbeitet er gut die Kaffeearomen raus, betont gut die Fruchtsäuren und bringt eine klare Textur. Der Beigeschmack war mir allerdings etwas stark. Der sauerstoffgebleichte, weiße Melitta Filter ist ebenfalls gut. Die Tasse ist sehr sauber, etwas dichter ohne Papiergeschmack. Die Aromen sind minimal gedämpft und die Säuren verlieren etwas im Vergleich zu Hario. (Alle weißen Filterpapier im Test sind übrigens mit Sauerstoff gebleicht. In diesen Filtertüten sind also keine Schadstoffe enthalten, die etwa bei einer Chlorbleiche entstehen könnten.) Der Chemex Filter hat mir am Besten gefallen. Eine ganz klare, saubere Übertragung der Informationen. Übrigens; die Sparfüchse unter euch, können die Filter nach dem ersten Kaffee gut auswaschen und sie ein zweites mal benutzen. Achtung, das Wasser läuft etwas langsamer durch, eventuell müsst ihr den Mahlgrad etwas anpassen.

Ich persönlich gehe davon aus, dass die wenigsten sich immer zu 100% auf den Kaffeegeschmack konzentrieren können und auch wollen. Die wenigsten schmecken die feinsten unterschiede oder bilden sich zumindest ein sie zu schmecken. Ich trinke gerne guten Kaffee ohne ahh & ohh. Hier ein Nussarömchen, da ein Beerchen und woanders - pfui - zu viel Zitrus. Es lohnt sich also erstmal das Mehrgeld in guten Kaffee zu investieren als in teures Equipment. Für die, die eine klare, unverfälschte Wiedergabe der Informationen wollen, sind die Walküre Kannen besser geeignet.

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

  • Welcher Porzellanfilter?

    Vielen Dank für diesen tollen Test! Ich dachte schon, ich wäre mit meiner Suche nach dem neutralsten Papierfilter ganz auf mich alleine gestellt!

    Die Melitafilter haben ja eine deutlich andere Form als die Hario- & Chemex-Filter. Hast Du die trotzdem alle im gleichen Porzellanfilter verwendet oder in den jeweils entsprechenden Modellen?

  • Sehr hilfreich

    Danke für den Test. Hilft sehr bei der Suche.

  • Na ja

    Wenn ich so Sätze lese wie "Die wenigsten schmecken die feinsten unterschiede oder bilden sich zumindest ein sie zu schmecken.", dann ist das ein lautes Alarmsignal für Subjektivismus pur. Behaupten kann man viel, und wenn das dann nicht nachvollziehbar ist, dann ist es die mangelnde Sensibilität der anderen. So ein Test (zumal von einem Händler) ist nur dann etwas wert, wenn man ihn doppelblind durchführt.