Der Kaffeebaum

Die Kaffeepflanze im Überblick

Würden wir uns auf den Weg zum Ursprung des Kaffees begeben, dann würde uns die Reise nach Äthiopien führen. Viele Äthiopier betrachten Kaffee als ihr Geschenk an die Welt.
Das Wort „Kaffee“ für das heiße Brühgetränk aus der Kaffeebohne leitet sich nicht von der Provinz Kaffa in Äthiopien ab, sondern vom altarabischen Wort „qahwah“. Die Türken nannten ihn „kahweh“. Ursprünglich war damit allerdings der Wein gemeint, der den gläubigen Moslems verboten wurde. Daher wird er auch „ Wein des Orients“ oder „ Wein es Islam“ genannt, da der anregende Kaffee im Koran nicht verboten war, im Gegensatz zum alkoholhaltigen Wein. Der rabenschwarze Trank aus den gebrannten Kaffeebohnen wurde bei den Gebetsstunden in den Moscheen getrunken. Für die Pilger, die zur heiligen Kaaba nach Mekka kamen, wurden bald Kaffeeschenken eingerichtet, die sich „Schulen der Weisheit“ nannten. So wurde der Kaffee zum „Wein des Islam“. Über Mekka und Medina gelangte der Kaffee dann nach Kairo, Kleinasien und von dort aus eroberte er Syrien und schließlich Europa . Im 15. Jahrhundert verbreitet sich der Kaffee Konsum in den arabischen Ländern stark.
Vom wissenschaftlichen Blickpunkt aus gesehen hat der Kaffee seinen Namen nach der lateinischen Bezeichnung für die Pflanzengattung Coffea erhalten. Von den ungefähr 6.000 verschiedenen Arten und Varietäten sind nur wenige für eine gute Tasse Kaffee von Bedeutung. Diese zwei Hauptarten sind weltweit von wirtschaftlicher Bedeutung:

> Coffea Arabica (rund 70% der Weltproduktion)
> Coffea Canephora / Robusta (rund 30% der Weltproduktion)

Botanisch ist Kaffee eine Besonderheit: sie blüht und trägt gleichzeitig Früchte, was anderen Gewächsen nur nacheinander gelingt. Man sieht oft an einem Zweig die leuchtend weißen Blüten, die in Duft an Jasmin- oder Orangenblüten erinnern, und die leuchtenden, farbenfrohen Kaffeekirschen. Als Wildwuchs in der Natur wird der Kaffeebaum sechs bis zehn Meter hoch. Auf den Plantagen wird er jedoch, wie die Äpfelbäume hierzulande auch, in einer Höhe zwischen eineinhalb und drei Metern gehalten. Auf diese Weise kann man die Früchte leichter ernten und die reifen Früchte besser auswählen.

 

Tags: Kaffee

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.